Was bedeutet Industrial Style im Interior Design?

von J. Parker

Der Industrial Style - Einrichtungsstil mit rauer Ästhetik und industrieller Geschichte


Der Industrial Style ist ein Einrichtungsstil, der sich durch seine markante Ästhetik und die Verwendung von rauen und unbehandelten Materialien auszeichnet. Dieser Stil ist inspiriert von Fabrikgebäuden und Industrieanlagen und verleiht jedem Raum einen Hauch von rauer Ehrlichkeit und Authentizität. Doch was bedeutet der Begriff "Industrial Style" eigentlich? In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dieser Frage auseinandersetzen und auf die Entstehungsgeschichte, die charakteristischen Merkmale und die Bedeutung des Industrial Styles eingehen.

 

Die Entstehung des Industrial Styles

Der Industrial Style hat seine Wurzeln in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Fabrikhallen und Industriegebäude in Europa und den USA immer größer und immer zahlreicher wurden. Die Funktionalität und Effizienz von Fabrikgebäuden standen dabei im Vordergrund und so wurde bei der Gestaltung vor allem auf unverarbeitete Materialien und einfache Formen gesetzt. Das Industriedesign wurde damit zum Inbegriff einer neuen, funktionalen Ästhetik.

 

Der Industrial Style als Einrichtungsstil

Der Industrial Style als Einrichtungsstil setzt auf dieselben Designprinzipien wie das Industriedesign von Fabrikgebäuden und Industriegebäuden. Die Verwendung von rauen und unbehandelten Materialien wie Ziegelwänden, Betonböden und unbehandeltem Holz sowie die Kombination von Alt und Neu, zum Beispiel durch die Kombination von alten Fabrikregalen mit modernen Möbeln, sind typische Merkmale des Industrial Styles. Metallakzente wie Rohre, Stahlträger und andere Elemente, die an Fabrikgebäude erinnern, sowie industrielle Beleuchtung wie große Werkstattlampen unterstreichen den industriellen Charme.

Dieses Video präsentiert ein einzigartiges und makelloses Meisterwerk des Industrial Interior Designs, welches mit außergewöhnlicher Sorgfalt und Liebe zum Detail gestaltet wurde. In dem Video siehst du ein Paradebeispiel für herausragende Arbeit, welches eine faszinierende Atmosphäre schafft, in der raue, unbehandelte Materialien auf atemberaubende Weise mit modernen Designelementen kombiniert werden. 

 

Anwendung des Industriestils

Lass uns gemeinsam einen Blick auf das bereits im Video gezeigte Carlotta Residence-Projekt werfen, um zu sehen, wie du diesen Stil in deinem eigenen Zuhause umsetzen kannst.

Das Carlotta Residence verkörpert den Industrial Style auf perfekte Weise und verbindet dabei gekonnt Rohheit mit Ästhetik. Die Architekten von Matthew Woodward Architecture haben harte, rohe Materialien wie Beton und Stahl verwendet und sie mit weicheren Materialien wie Walnussholz und Messing kombiniert, um eine harmonische Balance zu schaffen. Dieses Konzept lässt sich auch in deinem eigenen Zuhause umsetzen, indem du harte Materialien wie Beton oder Stahl für Böden, Wände oder Möbel einsetzt und sie mit weicheren Materialien wie Holz oder Stoffen kombinierst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Industrial Style ist die Funktionalität. Es geht darum, dass jedes Element des Hauses sinnvoll genutzt wird. Betrachte also jeden Raum in deinem Zuhause und überlege, wie du ihn funktionaler gestalten kannst. Eine Möglichkeit ist es, multifunktionale Möbel zu verwenden, die sich leicht an verschiedene Bedürfnisse anpassen lassen.

Auch die Einrichtung sollte funktional und dennoch ästhetisch sein. Die Innenarchitekten von Esoteriko Interior Architecture haben im Carlotta Residence Projekt eine "Wahrhaftigkeit" der Materialien angestrebt, was bedeutet, dass sie natürliche Schönheit und Einfachheit betonten. Du kannst dies auch in deinem eigenen Zuhause umsetzen, indem du auf die Schönheit natürlicher Materialien setzt, wie zum Beispiel unbehandeltes Holz oder Leinen.

Wenn du eine Mischung aus Einfachheit, Funktionalität und Ästhetik suchst, könnte der Industrial Style perfekt für dich sein. Durch die Verwendung von harten und rohen Materialien in Kombination mit weicheren Materialien wird deinem Zuhause ein rauer, aber zugleich raffinierter Charme verliehen. Es ist wichtig, jedes Element des Hauses funktional zu nutzen und auf die Schönheit natürlicher Materialien zu setzen, um deinem Zuhause einen einzigartigen Charakter zu verleihen.

 

Bedeutung und Einfluss des Industrial Styles

Der Industrial Style ist nicht nur ein bloßer Einrichtungsstil, sondern vielmehr ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und ihrer Geschichte. Die Verwendung von rauen, unverarbeiteten Materialien wie Stahl, Beton oder rohem Holz verweist auf die raue und oft unschöne Realität des Industriezeitalters, als die Funktion und Effizienz der Produktion an erster Stelle standen und ästhetische Aspekte oft vernachlässigt wurden.

Indem der Industrial Style diese Materialien und Designs in seine Ästhetik integriert, verleiht er unseren Räumen eine unverwechselbare Aura der Ehrlichkeit und Authentizität. Der Industriestil ist daher ein Ausdruck unserer industriellen Geschichte und Entwicklung und reflektiert die Werte und Ideale, die in dieser Ära vorherrschten.

Neben seiner historischen Bedeutung hat der Industrial Style auch einen sozialen Aspekt. Er verweist auf die Bedeutung der Arbeit und der Produktivität und betont die Rolle, die die Industrie in unserer Gesellschaft spielt. Indem der Industrial Style diese Werte in seine Ästhetik integriert, vermittelt er eine positive Botschaft über die Bedeutung unserer Arbeit und den Wert unserer Errungenschaften als Gesellschaft.

 

"Form follows function" - Das Bauhaus-Prinzip im Industrial Style

Walter Gropius, der Gründer des Bauhauses, betonte die Bedeutung von Funktionalität und Rationalität bei der Gestaltung von Objekten. Der Industrial Style steht in direkter Verbindung zu seiner Aussage "Form follows function". Dieses Designprinzip besagt, dass die Form eines Objekts sich aus seiner Funktion ergibt. Die Ästhetik eines Objekts ist demnach nicht Selbstzweck, sondern ergibt sich aus der Zweckmäßigkeit. Dieses Prinzip hat das Design des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst und wird bis heute im Industrial Style umgesetzt.

 

Einflüsse von weiteren Bauhaus-Ikonen

Ludwig Mies van der Rohe, der letzte Direktor des Bauhauses, prägte den Begriff "Weniger ist mehr". Dieser Leitsatz betont die Bedeutung von Einfachheit und Schlichtheit, die auch im Industrial Style eine wichtige Rolle spielen. Sein Entwurf des Barcelona Chairs, der als Ikone des Bauhausstils gilt und oft in industriellen Einrichtungen verwendet wird, veranschaulicht die Verbindung von Komfort und Ästhetik.

Barcelona Chair


Barcelona®-Chair von Knoll - Design: Ludwig Mies van der Rohe - Bildzitat: Knoll


Auch Marcel Breuer, der als Professor am Bauhaus arbeitete, hatte einen großen Einfluss auf den Industrial Style. Seine Entwürfe von Stahlrohrmöbeln (Beispiel: Der Wassily Chair), die heute noch produziert werden, veranschaulichen die Verwendung von industriellen Materialien und deren Verbindung mit klaren Linien und minimalistischer Ästhetik.

 

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse zum Industrial Style

Der Industrial Style ist ein Einrichtungsstil, der durch seine markante und unverwechselbare Ästhetik beeindruckt. Mit der Verwendung von rauen und unbehandelten Materialien, Metallakzenten und schlichter Farbgebung spiegelt er die Ästhetik von Fabrikgebäuden wider. Der Einfluss der Bauhaus-Prinzipien ist ebenfalls deutlich erkennbar. Die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik macht den Industrial Style zu einem zeitlosen Klassiker, der auch in Zukunft Bestand haben wird.

Der Industrial Style bietet eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten, die von rustikal und markant bis hin zu minimalistisch und elegant reichen. Daher ist der Industrial Style nicht nur für Liebhaber von rauem Charme, Brutalismus und Authentizität, sondern auch für Fans von minimalistischer Ästhetik eine interessante Option.

 

Ausblick auf die Zukunft des Einrichtungsstils

In den letzten Jahren hat der Industrial Style immer mehr an Bedeutung gewonnen und viele Designer setzen sich verstärkt mit diesem Thema auseinander. Dabei spielen Materialien wie rohes Aluminium, Stahl und Beton eine immer größere Rolle in Möbeln und Dekoelementen. Doch nicht nur das: Auch die Nachfrage nach Wohnungen mit Betonwänden und -böden steigt, da immer mehr Menschen die Vielseitigkeit und Schönheit dieses Einrichtungsstils erkennen.

Ähnlich wie der Brutalismus, der in den 1950er Jahren entstand und sich durch unverputzte Betonfassaden und rohe Baustrukturen auszeichnete, betont der Industrial Style die Schönheit des Unverarbeiteten und Unperfekten. Beide Einrichtungsstile haben ihre Wurzeln im Bauwesen und spiegeln die Ästhetik von Fabrikgebäuden wider.

 

"Make things you need to see exist in the world" - Daniel Arsham, Designer
 

Designer entwerfen zunehmend mehr Objekte im Industriedesign, die eine nahtlose Integration in moderne Wohnlandschaften ermöglichen und dabei ein zeitloses Design repräsentieren. Der Industrial Style wird auch in Zukunft weiterentwickelt und modernisiert werden, um den Bedürfnissen und Ansprüchen der Zeit gerecht zu werden. Dabei wird die Verwendung von nachhaltigen Materialien und ökologischen Aspekten immer wichtiger und die Kombination von verschiedenen Einrichtungsstilen wird eine immer größere Rolle spielen.


Insgesamt ist der Industrial Style ein zeitloser Einrichtungsstil, der durch seine markante und unverwechselbare Ästhetik begeistert und in Zukunft immer mehr Menschen überzeugen wird.

Mehr aus dem Magazin

  1. Behind the Artist: Richard Serra

    Als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts hat Richard Serra nicht nur die Kunstwelt, sondern auch die Architektur sowie die Gestaltung von Innenräumen inspiriert und wegweisend beeinflusst.

    Seine monumentalen Stahlskulpturen haben die Grenzen der Skulptur erweitert und die Betrachter in ihren Bann gezogen. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das Leben und die Karriere von Richard Serra und werfen einen Blick auf seine bekanntesten Werke sowie ihre Bedeutung für das Industrial Interior Design. Lasse dich von Serras unverwechselbarer Handschrift inspirieren und entdecke die kreative Welt des bedeutenden Künstlers.

  2. Zias Design-Philosophie: Industrial trifft Soft bei Interior Stories

    Erhalte Inspiration für dein minimalistisches und industrielles Interior-Design mit Zia aus Hamburg. In der Reihe "Interior Stories" stellt sie ihren Soft-Industrial-Stil vor und teilt mit uns, woher sie ihre Inspiration bezieht. Erfahre mehr über ihre Auswahl von Möbeln und Dekoration, die unverzichtbaren Elemente eines minimalistischen Interiors und wie sie Pflanzen und Naturmaterialien in ihrem Interior integriert. Lass dich von Zias Lieblingsmöbelstück und ihrem Badezimmer im Soft-Industrial-Stil inspirieren - präsentiert von "Interior Stories".

  3. Rohe Materialien, raffiniertes Design: Carpenters Workshop Gallery auf der TEFAF

    Carpenters Workshop Gallery präsentiert auf der TEFAF Maastricht 14 Künstler mit insgesamt 26 Stücken. Die Auswahl zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt an Praktiken, Ansätzen, Materialien, Perioden und Ästhetiken. Dabei entsteht ein bewusst eklektischer Körper an Werken, der die bemerkenswerte Vielfalt des heutigen Designs repräsentiert.