Die Geschichte des Wassily Chairs von Marcel Breuer

von J. Parker

Der Wassily Chair ist ein Klassiker des modernen Designs und gilt als eines der bedeutendsten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts. Entworfen wurde der Stuhl von Marcel Breuer, einem ungarischen Architekten und Designer, der Mitglied der renommierten Bauhaus-Schule war. Der Wassily Chair zeichnet sich durch seine klaren Linien und die innovative Verwendung von Materialien aus und wurde schnell zu einem wichtigen Einfluss für eine ganze Generation von Möbel- und Industriedesignern. In diesem Beitrag werden wir einen genaueren Blick auf die Geschichte und den Einfluss des Wassily Chairs werfen.

Geschichte hinter dem Wassily
Die ikonische Silhouette des Wassily Stuhls von Marcel Breuer

Ein revolutionärer Entwurf

Der Wassily Chair, auch bekannt als B3 Chair, ist ein Designklassiker, der sich durch seine klaren Linien und seine innovative Verwendung von Materialien auszeichnet. Der Stuhl wurde 1925 von dem ungarischen Designer Marcel Breuer entworfen und gilt als eines der bedeutendsten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts. Breuer entwarf den Stuhl, als er noch ein junger Architekt und Möbeldesigner war und Mitglied der renommierten Bauhaus-Schule in Dessau. Der Stuhl wurde als Teil eines Auftrags für die Möblierung der Wohnräume des Direktors des Bauhauses entworfen.

 

Materialien und Konstruktion

Breuer entwarf den Wassily Chair als Teil seiner Experimente mit der Verwendung von Stahlrohren als Möbelkonstruktionen. Er wollte ein Design schaffen, das die ästhetischen und funktionalen Eigenschaften von Stahlrohren hervorhebt. Der Stuhl besteht aus gebogenen und verchromten Stahlrohren, die zusammen eine klare und geometrische Form bilden. Die Sitz- und Rückenflächen sind aus Lederriemen gefertigt, die um den Rahmen gespannt sind und dem Stuhl eine gewisse Flexibilität verleihen.

Wassily Stuhl Schwarz
Schwarzer Wassily Stuhl

 

Ursprung des Namens

Der Name "Wassily Chair" stammt von dem russischen Maler Wassily Kandinsky, der Breuers enger Freund und Kollege am Bauhaus war. Es wird oft berichtet, dass Kandinsky den Stuhl bewunderte, als er ihn während eines Besuchs in Breuers Studio sah, und Breuer ihm daraufhin einen Stuhl schenkte.

Portrait von Marcel Breuer
Ein Portrait von Marcel Breuer

Marcel Breuer wurde in Pécs, Ungarn, geboren und begann sein Kunststudium in Wien. Von 1920 bis 1924 studierte er am Staatlichen Bauhaus Weimar und absolvierte eine Ausbildung zum Tischler. Nachdem er 1925 zum "Jungmeister" ernannt wurde, übernahm er die Leitung der Tischlereiwerkstatt am Bauhaus. Zu dieser Zeit wurde er von ganzheitlichen Strömungen wie dem Konstruktivismus und De Stijl beeinflusst. Breuer entwickelte einige revolutionäre Möbelentwürfe aus Stahlrohr, die er als Privatprojekt begann und dann am und für das Bauhaus Dessau realisierte. Er arbeitete mit Unternehmen wie Junkers zusammen, um Prototypen zu entwickeln. 1928 verließ Breuer das Bauhaus, um mehr Freiheit zu haben und seine Experimente fortzusetzen.

 

Erfolg und Einfluss

Obwohl der Wassily Chair bei seiner Einführung nicht sofort populär wurde, gewann er im Laufe der Zeit an Bedeutung und gilt heute als eines der wichtigsten Möbelstücke des 20. Jahrhunderts. Er wurde von vielen anderen Designern und Möbelherstellern adaptiert und beeinflusste eine ganze Generation von Möbel- und Industriedesignern. Heute wird der Wassily Chair von der italienischen Firma Knoll hergestellt und ist in einer Vielzahl von Farben und Materialien erhältlich.

Obwohl er inzwischen zu einem Symbol für modernes Design geworden ist, bleibt der Wassily Chair ein zeitloses Beispiel für die Schönheit und Funktionalität von klaren, minimalistischen Möbeln.

Bildzitate: Knoll

Mehr aus dem Magazin

  1. Behind the Artist: Richard Serra

    Als einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts hat Richard Serra nicht nur die Kunstwelt, sondern auch die Architektur sowie die Gestaltung von Innenräumen inspiriert und wegweisend beeinflusst.

    Seine monumentalen Stahlskulpturen haben die Grenzen der Skulptur erweitert und die Betrachter in ihren Bann gezogen. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das Leben und die Karriere von Richard Serra und werfen einen Blick auf seine bekanntesten Werke sowie ihre Bedeutung für das Industrial Interior Design. Lasse dich von Serras unverwechselbarer Handschrift inspirieren und entdecke die kreative Welt des bedeutenden Künstlers.

  2. Zias Design-Philosophie: Industrial trifft Soft bei Interior Stories

    Erhalte Inspiration für dein minimalistisches und industrielles Interior-Design mit Zia aus Hamburg. In der Reihe "Interior Stories" stellt sie ihren Soft-Industrial-Stil vor und teilt mit uns, woher sie ihre Inspiration bezieht. Erfahre mehr über ihre Auswahl von Möbeln und Dekoration, die unverzichtbaren Elemente eines minimalistischen Interiors und wie sie Pflanzen und Naturmaterialien in ihrem Interior integriert. Lass dich von Zias Lieblingsmöbelstück und ihrem Badezimmer im Soft-Industrial-Stil inspirieren - präsentiert von "Interior Stories".

  3. Rohe Materialien, raffiniertes Design: Carpenters Workshop Gallery auf der TEFAF

    Carpenters Workshop Gallery präsentiert auf der TEFAF Maastricht 14 Künstler mit insgesamt 26 Stücken. Die Auswahl zeigt eine bemerkenswerte Vielfalt an Praktiken, Ansätzen, Materialien, Perioden und Ästhetiken. Dabei entsteht ein bewusst eklektischer Körper an Werken, der die bemerkenswerte Vielfalt des heutigen Designs repräsentiert.