Datenschutzerklärung

 

 

1) Informationen über die Speicherung von personenbezogenen Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen.
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitungsprozesse auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist HOUSE OF KONZEPT GmbH, Am Sand 2, 91757 Treuchtlingen, Tel.: +4915678870390, E-Mail: service@industrialkonzept.com. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge "https://" und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- Quelle/Verweis, von der Sie auf die Seite gelangt sind
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionsfähigkeit unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt dabei nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, werden Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, verwendet. In einigen Fällen werden diese Cookies nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht (sog. "Session-Cookies"), in anderen Fällen verbleiben diese Cookies für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen die Speicherung von Seiteneinstellungen (sog. "persistente Cookies"). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers nachlesen.
Werden durch einzelne von uns verwendete Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO entweder zur Erfüllung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung, oder gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

4) Kontaktaufnahme mit uns
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden persönliche Daten - ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem hierfür erforderlichen Umfang - verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn die Umstände darauf hindeuten, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsverpflichtungen entgegenstehen.

5) Die Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos.
Gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten im jeweils erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese Daten bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten für die Eröffnung eines Kontos erforderlich sind, können Sie der Eingabemaske des jeweiligen Formulars auf unserer Website entnehmen. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit durch eine Mitteilung an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen möglich. Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle darüber abgeschlossenen Verträge vollständig abgewickelt sind, keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen und kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.

6) Datenverarbeitung zur Auftragsabwicklung
6.1 Soweit es für die Abwicklung des Vertrages zu Liefer- und Zahlungszwecken notwendig ist, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten an das beauftragte Transportunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO.
Sofern wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Updates für Waren mit digitalen Elementen oder digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie persönlich über anstehende Updates innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO durch geeignete Kommunikationsmittel (z.B. per Post oder E-Mail) zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Information über von uns geschuldete Updates verwendet und von uns zu diesem Zweck nur in dem für die jeweilige Information erforderlichen Maße verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir auch mit den unten aufgeführten Dienstleistern gemeinsam, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte persönliche Daten nach Maßgabe der nachfolgenden Informationen weitergegeben.
6.2 Nutzung von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)
- Klarna
Wenn Sie einen Zahlungsdienst von Klarna auswählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), https://www.klarna.com/de/, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend "Klarna"). Um die Zahlungsabwicklung zu ermöglichen, werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, das Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung (z.B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna übermittelt, sofern Sie dem ausdrücklich gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO während des Bestellvorgangs ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten weitergegeben werden können, erfahren Sie hier:
https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Wirtschaftsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Wenn Scorewerte im Ergebnis der Wirtschaftsauskunft enthalten sind, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. Die Berechnung der Scorewerte beinhaltet unter anderem Adressdaten. Die gewonnenen Informationen über die statistische Ausfallwahrscheinlichkeit nutzt Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Mitteilung an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna widerrufen. Klarna ist jedoch weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen und wie in der Datenschutzerklärung von Klarna für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy
oder für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy
behandelt werden.
- Paypal
Bei der Bezahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsverarbeitung erforderlich ist.
PayPal behält sich vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit übermittelt werden. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Sinne der statistischen Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in dem Ergebnis der Bonitätsauskunft enthalten sind, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den eingesetzten Wirtschaftsauskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragsgemäße Abwicklung der Zahlungen erforderlich ist.

7) Funktionalitäten der Website
Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA-Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Diese Funktion dient in erster Linie der Unterscheidung, ob eine Eingabe von einer natürlichen Person stammt oder durch maschinelle und automatisierte Bearbeitung missbraucht wird. Der Dienst umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Identität im Internet und der Verhinderung von Missbrauch und Spam. Die Nutzung von Google reCAPTCHA kann auch die Übermittlung personenbezogener Daten an die Server der Google LLC. in den USA beinhalten.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung für die oben beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerruf Gebrauch zu machen, nutzen Sie bitte die oben beschriebene Widerspruchsmöglichkeit.

8) Rechte der betroffenen Person
8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die genannte Rechtsgrundlage verwiesen wird:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO;
- Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO;
- Recht auf Auskunft gem. Art. 19 DSGVO;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO;
- Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gem. Art. 7(3) DSGVO;
- Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO.

8.2 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten beenden. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Verarbeitung fortzusetzen, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überschreiten, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke zu widersprechen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht wie oben beschrieben ausüben.
Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke beenden.

9) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - zusätzlich nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Bestehen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder quasi-gesetzlicher Verpflichtungen verarbeitet werden, gesetzliche Aufbewahrungsfristen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung oder zur Anbahnung eines Vertrages erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO, es sei denn, wir weisen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Gebrauch macht.
Sofern sich aus den sonstigen Angaben in dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden die gespeicherten personenbezogener Daten ansonsten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet und genutzt wurden, nicht mehr erforderlich sind.