• Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I
  • Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I

    Schemel Hocker - Naked Steel - Modell I

    Rowac

    Normaler Preis €390,00
    inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
    Holz:
    Sitzhöhe:
    Verfügbar auf Bestellung: Vorläufige Lieferzeit 1-2 Wochen
    • American Express
    • Apple Pay
    • Klarna
    • Maestro
    • Mastercard
    • PayPal
    • Union Pay
    • Visa

    Kostenloser weltweiter Versand ab 199 EUR / USD

    icon Unterstützt von 250.000+ Design-Enthusiasten & Fachleuten

    Im Jahr 1909 kam der weltweit erste Hocker aus vernieteten Stahlblechen auf den Markt. Gebaut für Langlebigkeit und geprägt von Funktionalität, wurde der Rowac-Hocker schnell zum festen Bestandteil von Werkstätten und Bildungseinrichtungen – darunter auch das Bauhaus – wo sich Praktikabilität mit einer neuen Designsprache vereinte. Über ein Jahrhundert später wird dieser industrielle Archetyp wieder Stück für Stück im Erzgebirge gefertigt. Jeder Hocker entsteht in Handarbeit, getreu den ursprünglichen Spezifikationen und dem ursprünglichen Geist.

    Naked Steel markiert eine leise Weiterentwicklung dieses Erbes. Nach wiederholten Anfragen nach einer Variante aus unbehandeltem Stahl entwickelte Rowac eine Lösung, das Material in seiner ehrlichsten Form anzubieten – ohne Einbußen bei der Langlebigkeit. Rohstahl ist zwar visuell eindrucksvoll, aber sehr empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führte Rowac eine Zink-Nickel-Beschichtung ein: eine nahezu unsichtbare Schutzschicht, die Rost verhindert, während die Oberfläche sichtbar bleibt. Im Gegensatz zu Pulverbeschichtungen bewahrt diese Behandlung die einzigartigen Spuren von Formung, Vernietung und Biegung – jeder Hocker erzählt seine eigene Geschichte durch subtile Unregelmäßigkeiten und Spuren seiner Entstehung.

    Über Rowac

    Rowac, gegründet von Robert Wagner im frühen 20. Jahrhundert in Chemnitz, Deutschland, ist bekannt für den Rowac-Schemel, ein ikonisches Design, das 1909 eingeführt wurde. Dieser langlebige und leichte Hocker mit seinem Holzsitz und den gestanzten Stahlbeinen wurde zu einem festen Bestandteil in industriellen und Bildungseinrichtungen, insbesondere im Bauhaus. Die Produktion wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt, aber 2023 wieder aufgenommen. Das historische Design wurde mit nachhaltigen Updates beibehalten und setzt das Erbe von funktionalen, langlebigen und ehrlichen Möbeln fort.

    Weitere Details

    Design: Robert Wagner, 1909

    Gewicht: 3,8 kg bei der 50 cm-Version, 6,2 kg bei der 75 cm-Version.

    Regionale Produktion: Im Erzgebirge im Umkreis von 40 km

    Rahmen: kaltgewalzter Stahl, geformt und genietet

    Sitzfläche: PEFC-zertifiziertes Holz, geölt (Holz ist ein Naturmaterial, Maserung und Farbe variieren – jede Sitzfläche ist somit ein Unikat).