Zeitlose Eleganz: Chandigarh Office Cane Chair von Pierre Jeanneret

von J. Parker

Die Reise eines visionären Architekten

Pierre Jeannerets Reise in die Welt des Designs begann mit seinem Abschluss an der Genfer Kunstschule im Jahr 1921. Ein entscheidender Moment folgte, als er sich mit seinem Cousin Le Corbusier zusammenschloss und das Manifest "Fünf Schritte zu einem neuen Baustil" schrieb. Dieses Manifest wurde zum Fundament für ihre architektonische Philosophie und führte sie auf einen Weg, um von veralteten Methoden abzuweichen. Die Villa Savoye, fertiggestellt 1929, steht als greifbarer Ausdruck ihres bahnbrechenden Ansatzes.

Pierre Jeanneret
Pierre Jeanneret - von Casa le roche - CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63050180

 

Die Verbindung zu Chandigarh

Jeannerets Meisterleistung war seine Beteiligung an der Planung und dem Bau der neuen indischen Stadt Chandigarh von 1951 bis 1965. Während Le Corbusier den Masterplan und den Capitol Complex entwarf, übernahm Jeanneret die Verantwortung für Wohnhäuser und mehrere öffentliche Gebäude. In Zusammenarbeit mit Urmila Eulie Chowdhury, Jeet Lal Malhotra und A. R. Prabhawalkar entwarf er robuste Möbel aus Teak- und Sissoo-Holz (indischem Rosenholz) für diese Strukturen.

PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR
PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR

 

Office Cane Chair: Design mit Zweckmäßigkeit

Der Office Cane Chair verkörpert Jeannerets Designethos: Funktionalität mit Klarheit. Er verzichtete auf übermäßigen Zierrat und rechtfertigte die Anwesenheit jedes Elements, was zu Formen von makelloser Klarheit führte. Diese Hingabe an Nutzen statt Überfluss führte zu Möbeln, die zeitlos und langlebig sind. Heute erleben diese Stücke eine Wiederbelebung auf dem Markt, ihre anhaltende Eleganz spricht moderne Sensibilitäten an.

PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR

PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR

PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR

PIERRE JEANNERET OFFICE CANE CHAIR

 

Das Erbe eines Visionärs

Pierre Jeannerets Vermächtnis reicht weit über seine Designs hinaus. Seine Beiträge zur Landschaft von Chandigarh, einschließlich des ikonischen Gandhi Bhawan-Gebäudes, festigten seinen Status als Eckpfeiler der modernen Architektur. Er prägte nicht nur städtische Räume, sondern trug auch maßgeblich zum Möbeldesign bei und hinterließ ein reiches Geflecht aus Innovation und Kreativität.

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Carpenters Workshop Gallery - Besuchen die globale Galerie mit Standorten in Paris, London, New York und Los Angeles.

Mehr aus dem Magazin

  1. HUMAN MADE und ayur-chair vereinen sich für eine dritte Kollaboration

    In einer aktuellen Zusammenarbeit haben sich das Modeunternehmen HUMAN MADE und der ergonomische Stuhlhersteller ayur-chair erneut zusammengetan, u...
  2. Reinterpretation von Klassikern: Noel Mercado und Knoll

    Im Bereich der kreativen Neugestaltung hat sich eine bemerkenswerte Kollaboration ergeben: Die renommierte Designmarke Knoll hat sich mit dem aufst...
  3. Maison Saint Leger: Industrielle Ästhetik in Historischem Gewand

    In der malerischen Berglandschaft der französischen Morvan-Region hat das Pariser Architekturbüro Minuit ein faszinierendes Projekt verwirklicht: d...