Eine Reise durch Projekt "Fireplace" von Messner Architects
von J. Parker
·
Klobenstein am Ritten – Ein Ort, der die Handwerkstradition atmet. Hier, wo die Vergangenheit lebendig bleibt und die Zukunft geformt wird, entfaltet sich eine einzigartige Vision. Inmitten dieser Kulisse ist "Fireplace" von Messner Architects geboren – ein Projekt, das die Essenz von Erbe und Fortschritt in perfekter Harmonie einfängt. Tauchen wir ein in die Geschichte hinter diesem bemerkenswerten Unterfangen, das Handwerk, Innovation und Inspiration miteinander verschmilzt.
Das Projekt "Fireplace" als Brücke zwischen Tradition und Innovation
Die Traditionsgeschichte der Ofenmanufaktur Pöhl begann im Jahr 1962, als der heutige Firmeninhaber Andreas, der Sohn des Ofenbaumeisters, das Unternehmen ins Leben rief. Der Sitz der Manufaktur erstreckt sich über Produktionshalle, Verwaltungsbereich und Ausstellungsfläche in der Handwerkerzone von Klobenstein am Rittner Hochplateau – einem Ort, der für sein florierendes Handwerk bekannt ist.
Die Kunst der Neugestaltung: Ein klares Konzept für die Ausstellung
Die Renovierung des Ausstellungsraums hatte ein klares Ziel: den bestehenden Bereich für die Kunden übersichtlicher und ansprechender zu gestalten. Bei der Suche nach ihrem individuellen Ofenmodell machen sich die Kunden auf eine faszinierende Reise in die Welt der holzbefeuerten Öfen, eine lange gepflegte Tradition im Alpenraum.
Das Herzstück: Eine Feuerstelle als Zentrum
Die zentrale Attraktion bildet eine offene Feuerstelle – seit jeher ein Ort des Zusammenkommens. Um das Feuer herum sind vier freistehende, verkohlte Wandscheiben angeordnet, die Öfen und Kacheln präsentieren. Unter der Rauchabzugshaube thront ein massiver Monolith mit Bohrrippen und rustikalem Charme. Als Hintergrund dient ein gefliester Speicherofen, der den Ausstellungsbereich von der ruhigeren Zone mit Schreibtisch, Besprechungstisch und Nische trennt.
Archaische Elemente und moderne Akzente
Mit einem aschgrauen Teppichboden, Möbeln aus geöltem MDF, Decken- und Wandverkleidungen aus Heraklith, grobem grünem Putz und einer schwarzen Dachuntersicht werden Verbindungen zu archaischen Motiven aus der Welt des Feuers geschaffen. Zur Ausleuchtung des Raumes dienen zwei schwebende Metallringe in Schwarz, die unter dem gewölbten Dach angebracht sind. Die Akzente aus Messing, sei es im Logo, der Rauchabzugshaube oder der Nische, setzen elegante Highlights.
Ein Blick auf die Raumgestaltung
Der Ausstellungsraum teilt sich in einen hohen Bereich zur Straßenseite hin, der von einer gewölbten Dachkonstruktion überspannt wird, sowie einen hinteren Bereich mit abgehängter Decke.
Eine Atmosphäre der Einladung und Firmenwerte
Der Wunsch des Bauherrn, einen einladenden Präsentationsort zu schaffen, durchzieht die neu gestalteten Räume. Dies vermittelt die Firmenphilosophie, geprägt von Kompetenz, Zuverlässigkeit und Qualität, während die emotionale Komponente keineswegs vernachlässigt wird.
Einzelheiten
Bauherrschaft: Andreas Pöhl
Planung & Bauleitung: Messner Architects
Ausführung: Elektro Messner, Zumtobel, Spögler Bodenbeläge, Tischlerei Pattis, Pöhl, südtirol.stein, Battisti Roland, Felix Quinz, Arte Decor Prast, Gypsum, Sternbach Interior Stories
Fotos: Karina Castro