Ästhetik der Extravaganz und Dramatik: Ein Blick in Rick Owens' Haus in Italien

von J. Parker

Der Modedesigner Rick Owens ist bekannt für seinen minimalistischen Stil und hat sich auch mit seinem einzigartigen Haus in Concordia, Italien, einen Namen gemacht. In einem Video für Vogue gibt er einen Einblick in seine Wohnung und zeigt, wie er in diesem Raum lebt.

Rick Owens Bedroom

Rick Owens' Schlafzimmer - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

 

Ein Haus, das der Kreativität Raum gibt

Rick Owens' Haus ist ein Ort, an dem er seine Kreativität ausleben kann. Es liegt gegenüber seinem Fabrikgebäude, wo er seine Kollektionen kreiert. In diesem Raum lebt er mit wenigen Dingen, die ihm jedoch sehr wichtig sind. "In diesem Raum möchte ich nicht mit vielen Dingen leben. Ich bin nicht sehr erwerbsorientiert, aber die Dinge, mit denen ich lebe, sind mir sehr wichtig", erklärt er.

 

Minimalistisches Design mit Bezug zur Kunst

Einige der besonderen Stücke, die Owens in seinem Haus präsentiert, sind Skulpturen. Die George-Minne-Skulptur "Kneeling Youth" ist ein Beispiel dafür. Owens beschreibt sie als "introvertiert, melancholisch, aber auch vage spirituell". Owens betont auch, wie wichtig ihm die Verbindung zwischen Kunst und Design ist: "Die Kleidung, die ich mache, ist wie eine Art von Skulptur."

Skulptur in Rick Owens Interior

George-Minne-Skulptur "Kneeling Youth" in Rick Owens' Interieur - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

 

Verwendung von Materialien aus vergangenen Jahrzehnten

Owens verwendet in seinem Haus eine Vielzahl von Materialien, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. Eine der bemerkenswertesten Entscheidungen ist seine Verwendung von Armee-Decken, inspiriert durch Joseph Beuys. "Ich isoliere meine Räume immer mit Armee-Decken", sagt er. "Es ist ein Symbol, welches Schutz und Isolation schafft." Er verwendet auch viel Travertin, ein Material, das er als "klassischen Ton" bezeichnet. "Ich mag mich in diese Zone setzen", erklärt er.

Owenscorp Bar: Gemeinschaft und Design

Owenscorp Bar ist ein gemeinschaftlicher Raum, der Owens' Fabrikgebäude gegenüberliegt. Hier können Owens' Teammitglieder und die Gemeinde etwas essen und trinken. "Es ist ein Ort, an dem man sich entspannen und etwas essen oder trinken kann", sagt Owens. Der Raum ist mit Möbeln aus Owens' eigener Kollektion ausgestattet, darunter auch eine Wandmalerei von Owens' Tochter Scarlet Rouge.

Owenscorp Bar

Inside Owenscope Bar - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

 

Ein Ort, um die Vergangenheit und die Zukunft zu vereinen

Owens' Wohnraum ist ein Beispiel dafür, wie man die Vergangenheit und die Zukunft miteinander verbinden kann. Er zeigt Objekte aus seiner Homeware-Kollektion sowie Relikte aus früheren Interieur-Arbeiten. "Ich liebe es, das Vergangene und das Zukünftige zu kombinieren", sagt er. "Ich denke, das schafft eine retro-futuristische Ästhetik, die ich im Laufe der Jahre entwickelt habe."

 

Ein Haus als kreative Oase

Owens' Haus in Italien ist ein Ort, der ihm erlaubt, seine Kreativität auszuleben. Mit wenig Dekoration und einer minimalistischen Ästhetik schafft er einen Raum, der gleichzeitig spirituell und entspannend ist. "Ich mag es, in einen Raum zu gehen, in dem ich arbeiten kann, ohne dass mich etwas stört", sagt er. "Das ist für mich sehr wichtig."

 

Eine Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens

In Owens' Haus findet man auch einige ungewöhnliche Gegenstände, die seine Persönlichkeit widerspiegeln. Eine Schädel-Skulptur dient als Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens. "Ich nutze sie als 'memento mori', um mich daran zu erinnern, dass alles vergänglich ist", sagt Owens. Eine Sammlung von Pistolen erinnert ihn an seinen Vater, der eine schwierige Beziehung zu ihm hatte. "Sie sind jetzt eine liebevolle Erinnerung an ihn", sagt Owens.

Rick Owens

Rick Owens, seine Schädel-Skulptur sowie seine Sammlung von Pistolen, die er von seinem Vater geerbt hat (rechts) - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

Rick Owens Schädelskulptur

Schädel-Skulptur  - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

 

Onagadori Rooster Federn als Symbol für unbegrenzte Möglichkeiten

Eine der faszinierendsten Sammlungen in Owens' Haus sind Onagadori Rooster Federn. "Ich habe immer davon geträumt, diese Federn zu sammeln", sagt er. Diese japanischen Hühner wurden ursprünglich im 17. Jahrhundert gezüchtet, und ihre Federn sind besonders schön und ungewöhnlich lang. "Sie erinnern mich daran, dass alles möglich ist", sagt Owens.

Onagadori Federn

Onagadori Rooster Federn  - Aus dem Video von Vogue  - © Vogue

 

Eine Ästhetik der Extravaganz und Dramatik

Alles in Owens' Haus scheint auf seine Ästhetik der Extravaganz und Dramatik ausgerichtet zu sein. Von den Armee-Decken bis hin zu den ungewöhnlichen Kunstwerken und Gegenständen scheint jeder Gegenstand sorgfältig ausgewählt worden zu sein, um eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen. "Ich mag es, Dinge zu haben, die einen gewissen pop haben", sagt er. "Ich denke, es geht darum, Extravaganz und Dramatik zu schaffen, wenn man sich für Dekorationen entscheidet."

 

Die Schönheit der Einfachheit: Ein abschließender Blick auf das Zuhause von Rick Owens

Das Zuhause von Rick Owens ist nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch ein Ort der Schaffung und Inspiration. Seine Liebe zur Reduktion und zum Minimalismus, gepaart mit der Extravaganz und Dramatik seiner Ästhetik, machen diesen Raum zu etwas Einzigartigem. Owens' Verwendung von ungewöhnlichen Materialien und Objekten, die Erinnerungen an seine Vergangenheit und Persönlichkeit repräsentieren, betont die Verbindung zwischen Kunst und Design und macht das Interieur zu einem wahren Kunstwerk. Wenn du dich von Owens' Kreativität und Vision inspirieren lassen möchtest, solltest du unbedingt sein Video von der Vogue ansehen.

 

 

Director: Filippo Castellano
Director of Photography: Leonardo Castellano
Editor: Robby Massey
Supervising Producer: Jordin Rocchi
Associate Director, Creative Development: Billie Porter
Manager, Creative Development: Alexandra Gurvitch
Director, Creative Development: Anna Page Nadin
Production Company: Olympìque
Executive Producer: Tommaso Fajdiga
Producer: Silvia Fazio
1st AC: Riccardo Virgili
2nd AC: Greta Cadlolo
Gaffer: Alessandro Gentili
Audio: Paula Ferri Carazo
Production Manager: Edith Pauccar
Production Coordinator: Kit Fogarty
Senior Director, Production Management: Tina Magnuson
Post-Production Coordinator: Andrea Farr
Post-Production Supervisor: Marco Glinbizzi
Director of Content: Rahel Gebreyes
VP, Digital Video Programming and Development: Joe Pickard

Mehr aus dem Magazin

  1. Maison Saint Leger: Industrielle Ästhetik in Historischem Gewand

    In der malerischen Berglandschaft der französischen Morvan-Region hat das Pariser Architekturbüro Minuit ein faszinierendes Projekt verwirklicht: d...
  2. Casa MRGT: Ein modernes Industrie-Loft im Herzen Turins

    Im Herzen von Turins Barriera di Milano erhebt sich Casa MRGT, ein atemberaubendes Loft, das in einem industriellen Gebäude über vier Stockwerke er...
  3. Design trifft Nachhaltigkeit: Das Aufkommen von Noranora in Amsterdams Kreativlandschaft

    Amsterdams Designwelt hat Zuwachs bekommen: noranora(.design). Hinter der Marke steht Aaron van Bindsbergen, der seine Sporen bei Moooi und Fest ve...